E-Mobilität und E-Fuels sind eine Chance für nachhaltigen Verkehr

Am 17.02.2023 hatten wir unsere Veranstaltung »Elektromobilität vs. alternative Kraftstoffe.« Wir danken Friedrich Haag (MdL) und Prof. Dr.-Ing. Uwe Gärtner für den aufschlussreichen Vortrag.

Friedrich Haag (MdL) informierte über den aktuellen Stand der politischen Entscheidungen und Aufgaben für die nächsten Jahre. Die Entscheidung des Europaparlaments treibt mit dem Verbrennerverbot ab 2035 die E-Mobilität voran. Wir Freien Demokraten sehen in der Technologieoffenheit eine wichtige Rolle in Richtung CO₂ Neutralität. Alternative Kraftstoffe können kurzfristig die CO₂-Emissionen der Bestandsfahrzeuge reduzieren. 

Prof. Dr.-Ing. Uwe Gärtner zeigte den Bedarf an Rohstoffen im direkten Vergleich auf. Die Rohstoffe der Antriebe unterscheiden sich wesentlich und bergen ein hohes Risiko an neuen Abhängigkeiten von Ländern außerhalb der Europäischen Union.

E-Fuels (synthetische Kraftstoffe) sind eine alternative Möglichkeit, um den CO₂-Ausstoß im Transportsektor zu reduzieren. Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe und schwere Lastwagen können CO₂-neutral betrieben werden. Länder, die aktuell unter Energiemangel leiden, können so auch einen Beitrag zur CO₂-Reduzierung leisten. Deutschland kann auf verschiedene Weisen dazu beitragen, die Entwicklung und Verwendung von E-Fuels zu fördern. Deutschland sollte auch die Zusammenarbeit mit anderen Ländern in der EU und weltweit suchen, um gemeinsam Forschung, Entwicklung und den Einsatz von E-Fuels zu fördern. 

Doch auch Elektromobilität spielt ebenfalls eine große Rolle zur Reduzierung des

CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor. Die benötigte Energie für Elektrofahrzeuge ist in Deutschland und auch vielen anderen Staaten alles andere als emissionsneutral. Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist in unserem Land einfach zu langsam und Alternativen sind nicht in Sicht. 

  • Wir sollten E-Fuels als Speicher von regenerativer Energie nutzen. Dabei ist die globale Betrachtung relevant. Dies hat Vorteile für die Bestandsflotte, Logistik und Verkehr.
  • Tank to wheel: CO₂ Emissionen durch Nutzung von E-Fuels sollten auch nach 2035 als klimaneutral betrachtet werden.

Politisch sollte man sich nicht gegen die jeweiligen alternativen Antriebe stellen. Technologieoffenheit wird von manchen so ausgelegt, dass die Position der FDP an „alter Technologie“ festhalten möchte. Es geht aber nicht um die technische Umsetzung, sondern um eine Mobilität, die für alle nutzbar ist und dabei nachhaltig und bezahlbar ist. 

Der technologische Fortschritt bei unserer MOBILITÄT muss auch als Chance gesehen werden.  Politische Technologieoffenheit muss weiter gewährleistet sein.

Wir danken Manuel Müller für die Moderation und Organisation der Veranstaltung. 

Themenabend 2023